CLS will be called Cytion
Fastest deliveries on the market
> 800 well characterized cell lines
Worldwide service – one hand, one partner
Visit cytion.com for your cell line needs

COX genomic DNA - 5 microgram

300,00 €*

Produkt-Nr Optionen Preis
302138 kryokonservierte Kultur 375,00 €
302138GD5 genomische DNA - 5 Mikrogramm 300,00 €
Produktnummer: 302138GD5
Produktinformationen "COX genomic DNA - 5 microgram"

Manufacturing method

The genomic DNA (gDNA) is isolated by cell lysis followed by the addition of Proteinase K and RNAse A and purification on columns. The conditions have been chosen to allow for PCR or other enzymatic reactions in the downstream process. The fragment length of the purified DNA is up to 50kb.

Applications

  • PCR / RT-PCR / qPCR
  • Next-generation sequencing (NGS)
  • Single nucleotide polymorphism (SNP) analysis
  • Genomic analysis
  • Gene expression studies
  • Southern Blot

Concentration

50-100 ng/µl in TE Buffer (10 mM Tris-CL, 0.5 mM EDTA, pH 8.0). If you require a specific concentration, please contact us.

Quality control

  • The quality and purity of the DNA are tested with a spectrophotometer. Absorption at A260/280 is between 1.8 and 2.0. Contamination with RNA, proteoglycans, and polysaccharides is excluded.
  • We can quantify the double-stranded DNA (dsDNA) content free of charge, please contact us for more information.
  • Please contact us for further information if you require DNA from HLA-typed cell lines.
  • Store at 4°C for frequent use or at -20°C for occasional use.
  • For prolonged storage (> 6 months) we recommend -80°C.
  • Avoid more than three freeze/thaw cycles.

Storage

  • Store at 4°C for frequent use or at -20°C for occasional use.
  • For prolonged storage (> 6 months) we recommend -80°C.
  • Avoid more than three freeze/thaw cycles.

Note

Please centrifuge before opening the vial.

RPMI 1640, w: 2,1 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3
RPMI 1640 Medium, auch bekannt als RPMI-Medium, ist ein äußerst vielseitiges Zellkulturmedium, das in der biologischen Forschung zur Kultivierung verschiedener Säugetierzellen verwendet wird. Dieses Medium wurde 1966 von George E. Moore, Robert E. Gerner und H. Addison Franklin am renommierten Roswell Park Comprehensive Cancer Center entwickelt und hat seinen Namen von seinem Ursprung am Roswell Park Memorial Institute (RPMI).
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium hebt sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung ab. Es enthält eine große Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Darüber hinaus weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Durch die Zugabe des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet sich dieses Medium weiter von anderen.
Die einzigartige Zusammensetzung dieser RPMI-Formulierung umfasst 2,1 mM stabiles Glutamin, 2,0 Gramm pro Liter NaHCO3 und Phenolrot.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
RPMI 1640, w: 4,5 g/L Glucose, w: 2 mM L-Glutamin, w: 10 mM HEPES, w: 1 mM Natriumpyruvat, w: 1,5 g/L NaHCO3
RPMI 1640 Medium, auch bekannt als RPMI-Medium, ist ein äußerst vielseitiges Zellkulturmedium, das in der biologischen Forschung zur Kultivierung verschiedener Säugetierzellen verwendet wird. Dieses Medium wurde 1966 von George E. Moore, Robert E. Gerner und H. Addison Franklin am renommierten Roswell Park Comprehensive Cancer Center entwickelt und hat seinen Namen von seinem Ursprung am Roswell Park Memorial Institute (RPMI).
Ursprünglich für das Wachstum menschlicher Leukämiezellen in Suspensions
- und Monolayer-Kulturen konzipiert, hat sich RPMI 1640 Medium durch Modifikationen von Forschern und kommerziellen Anbietern weiterentwickelt und ist heute für eine Vielzahl von Säugetierzellen geeignet. Es ist außergewöhnlich kompatibel mit Zelllinien wie HeLa, Jurkat, MCF-7, PC12, PBMC, Astrozyten und Karzinomen.
RPMI 1640 Medium unterscheidet sich von anderen Zellkulturmedien durch seine einzigartige Zusammensetzung. Es enthält eine erhebliche Menge an Phosphat, Aminosäuren und Vitaminen. Insbesondere enthält es Biotin, Vitamin B12 und PABA, die in Eagle's Minimal Essential Medium oder Dulbecco's Modified Eagle Medium nicht vorhanden sind. Außerdem weist RPMI 1640 Medium deutlich erhöhte Konzentrationen der Vitamine Inositol und Cholin auf. Es enthält jedoch keine Proteine, Lipide oder Wachstumsfaktoren. Daher ist in der Regel eine Ergänzung mit 10 % fötalem Rinderserum (FBS) erforderlich, um optimale Bedingungen für das Zellwachstum zu schaffen.
Das Puffersystem von RPMI 1640 Medium basiert auf Natriumbicarbonat (2,0 g/L) und erfordert eine 5-10%ige CO2-Umgebung, um einen physiologisch angemessenen pH-Wert zu erhalten. Der Zusatz des Reduktionsmittels Glutathion unterscheidet dieses Medium weiter von anderen.
Dieses RPMI 1640-Medium enthält 4,5 Gramm Glukose pro Liter.
Qualitätskontrolle

pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.

Wartung

Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Einfrieren und Erwärmen bis zu +37° C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37° C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab Herstellungsdatum.

18,00 €*
Einfriermedium CM-1 - 500 ml
Varianten von Kryokonservierungsmedien: 500 ml
Langfristige Lagerung
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Einfriermedium überführt wurden, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.

Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6

Anwendungen & Validierung
Die in unserem Einfriermedium CM-1 konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Varianten ab 59,00 €*
450,00 €*
Einfriermedium CM-1 - 100 ml
Varianten von Kryokonservierungsmedien: 100 ml
Langfristige Lagerung
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Einfriermedium überführt wurden, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.

Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6

Anwendungen & Validierung
Die in unserem Einfriermedium CM-1 konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Varianten ab 59,00 €*
99,00 €*
Einfriermedium CM-1 - 50 ml
Varianten von Kryokonservierungsmedien: 50 ml
Langfristige Lagerung
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Einfriermedium überführt wurden, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.

Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6

Anwendungen & Validierung
Die in unserem Einfriermedium CM-1 konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

59,00 €*
Einfriermedium CM-ACF - serumfrei - 500 ml
Varianten von Kryokonservierungsmedien: 500 ml
Langfristige Lagerung
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.

Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6

Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF Einfriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Varianten ab 59,00 €*
450,00 €*
Einfriermedium CM-ACF - serumfrei - 100 ml
Varianten von Kryokonservierungsmedien: 100 ml
Langfristige Lagerung
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.

Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6

Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF Einfriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Varianten ab 59,00 €*
99,00 €*
Einfriermedium CM-ACF - serumfrei - 50 ml
Varianten von Kryokonservierungsmedien: 50 ml
Langfristige Lagerung
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.

Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6

Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF Einfriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

59,00 €*
Kontaminationsfreie Zellen
Zur Identifizierung von Mykoplasmen-Kontaminationen führen wir PCR- und Lumineszenz-basierte Mykoplasmen-Tests durch. Darüber hinaus bestimmen wir jegliche bakterielle oder pilzliche Kontamination durch unsere standardisierten Herstellungsprozesse.
Kundenspezifische Projekte
Neben genomischer DNA, RNA, Zellpellets und Zelllysaten können wir auch große Mengen assayfähiger Zellen, plattierte Zellen in verschiedenen Formaten sowie gefrorene oder wachsende Zellen anbieten. Kontaktieren Sie uns, um ein Angebot zu erhalten.
Authentifizierte Zellen
Jede hergestellte Charge von Zelllinien* wird mittels STR-Analyse authentifiziert. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen zur Veröffentlichung bereiten STR-Bericht für Ihre Zellen benötigen (*Human-, Hamster-, Maus-, Ratten- und Hundezellen).
HLA-Allele
Eine HLA-Charakterisierung ist für mehr als 200 Zelllinien verfügbar. HLA Klasse I -A, B, C und Klasse II HLA-DPA1, -DPB1, -DQA1, DQB1 und DRB1 Allele wurden durch Next-Generation-Sequencing-Methoden (NGS) für Klasse I und Klasse II Allele erhalten.