HEK293 suspensionsadaptiert
























Produktnummer:
300686
Allgemeine Informationen
Description | Die Anpassung der HEK293-Zelllinie an die Suspensionskultur führte zu einem robusten Wachstum und erreichte eine ähnliche oder verbesserte maximale Zelldichte im Vergleich zu adhärenten Kulturen. Dieser Übergang zur Suspensionskultur vereinfacht die Subkultivierung, verbessert die Skalierbarkeit und senkt die Produktionskosten, was ihn zu einem vorteilhaften Ansatz für die Herstellung biotechnologischer Produkte in großem Maßstab macht. Die HEK293-Zelllinie, die ursprünglich in den 1970er Jahren entwickelt wurde, entstand aus der Transformation menschlicher embryonaler Nierenzellen mit geschorener Adenovirus-5-DNA, was dazu führte, dass etwa 30 % der Zellen einen hypotriploiden Karyotyp mit 64 Modalchromosomen und 4,2 % mit höheren Ploidien aufwiesen. Die mehrfachen Kopien der Adenovirus E1A- und E1B-Gene in HEK293-Zellen führen zu einer hohen Transfektionseffizienz, was sie in der Biotechnologie für die Proteinexpression, Gentherapie und Impfstoffherstellung wertvoll macht. Darüber hinaus setzt die Pharmaindustrie HEK293-Zellen für Screening-Tests mit hohem Durchsatz ein, da sie mit Plasmiden transfiziert werden können, die für Arzneimittelziele kodieren, und in großer Zahl kultiviert werden können. In der industriellen Biotechnologie dienen HEK293-Zellen als Wirte für die Herstellung rekombinanter Proteine, Enzyme und Biosensoren. Außerdem sind HEK293-Zellen in der toxikologischen Forschung unverzichtbar, um die Auswirkungen von Chemikalien und Umweltgiften auf zelluläre Prozesse und die Genexpression zu untersuchen. Die HEK293-Zelllinie wird auch zur Herstellung rekombinanter Viren wie Adenoviren und Lentiviren für die Gentherapie, die virale Replikation und die Interaktion zwischen Wirt und Virus verwendet. Insgesamt stellt die an die Suspension angepasste HEK293-Zelllinie zusammen mit ihren vielseitigen Anwendungen in der biomedizinischen Forschung, Biotechnologie, Pharmazie und Toxikologie einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet der Zellkulturtechnologie dar. |
---|---|
Organism | Menschen |
Tissue | Niere |
Applications | Transfektionswirt |
Merkmale
Age | Fötus |
---|---|
Gender | Weiblich |
Growth properties | Aufhängung |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Citation | HEK293 Suspensions-adaptiert (Cytion Katalognummer 300686) |
---|---|
Biosafety level | 1 |
NCBI_TaxID | 9606 |
CellosaurusAccession | CVCL_0045 |
Expression / Mutation
Receptors expressed | Vitronectin |
---|---|
Protein expression | CEA negativ, p53 positiv |
Tumorigenic | In Nacktmäusen |
Virus susceptibility | transformiert mit Adenovirus 5 DNA Adenovirus 5 DNA |
Handhabung
Culture Medium | Panserin 293S |
---|---|
Passaging solution | Bei der Passage von Zellen, die in Suspension kultiviert werden, ist die Verwendung einer Passage-Lösung nicht erforderlich. Das geeignete Verfahren besteht darin, die Zellen gemäß den angegebenen Leitlinien zu verdünnen. |
Subculturing | Die Kulturen können durch Zugabe oder Austausch des Mediums aufrechterhalten werden. Neue Kulturen mit 3 x 10^5 lebensfähigen Zellen/ml beginnen und mit 1 x 10^6 Zellen/ml subkultivieren. |
Seeding density | 3 x 10^5 Zellen/ml |
Fluid renewal | 2 bis 3 Mal pro Woche |
Freeze medium | CM-1 (Cytion Katalognummer 800100) oder CM-ACF (Cytion Katalognummer 806100) |
Handling of cryopreserved cultures | Die Zellen werden tiefgefroren auf Trockeneis versandt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Fläschchen noch gefroren ist. Wenn eine sofortige Kultivierung nicht beabsichtigt ist, muss das Kryovial nach der Ankunft unter -150 Grad Celsius gelagert werden. Wenn eine sofortige Kultivierung beabsichtigt ist, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen: Schnelles Auftauen durch schnelles Schütteln in einem 37 Grad Celsius warmen Wasserbad innerhalb von 40-60 Sekunden. Das Wasserbad sollte sauberes Wasser enthalten, das ein antimikrobielles Mittel enthält. Sobald die Probe aufgetaut ist, nehmen Sie das Kryovial aus dem Wasserbad. Es sollte noch ein kleiner Eisklumpen zurückbleiben und das Fläschchen sollte noch kalt sein. Von nun an sollten alle Operationen unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden. Überführen Sie das Kryovial in einen sterilen Durchflussschrank und wischen Sie es mit 70%igem Alkohol ab. Das Fläschchen vorsichtig öffnen und die Zellsuspension in ein 15-ml-Zentrifugenröhrchen mit 8 ml Kulturmedium (Raumtemperatur) überführen. Die Zellen vorsichtig resuspendieren. Zentrifugieren Sie bei 300 x g für 3 Minuten und verwerfen Sie den Überstand. Der Zentrifugationsschritt kann ausgelassen werden, aber in diesem Fall müssen die Reste des Gefriermediums 24 Stunden später entfernt werden. Die Zellen vorsichtig in 10 ml frischem Zellkulturmedium resuspendieren und in zwei T25-Zellkulturflaschen überführen. Alle weiteren Schritte sind im Abschnitt Subkultur beschrieben. |
Handling of proliferating cultures | Eine oder zwei Zellkulturflaschen werden mit Zellkulturmedium gefüllt. Fangen Sie das gesamte Medium in 1 bzw. 2 x 50 ml Zentrifugenröhrchen auf. Geben Sie vorsichtig 5 ml Zellkulturmedium in jede T25-Zellkulturflasche. Kontrollieren Sie die Zellmorphologie und den Konfluenzgrad unter dem Mikroskop. Mindestens 24 Stunden lang bei 37 Grad Celsius inkubieren. Schleudern Sie das gesammelte Medium 3 Minuten lang bei 300 x g, um die Zellen zu sammeln, die sich während des Transports abgelöst haben könnten. Wenn ein Zellpellet sichtbar ist, die Zellen in 5 ml Zellkulturmedium resuspendieren und in eine T25-Zellkulturflasche überführen. Bei 37 Grad Celsius mindestens 24 Stunden lang bebrüten. |
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterility | Mykoplasmen-Kontaminationen werden durch PCR- und Lumineszenz-basierte Mykoplasmen-Assays ausgeschlossen. Das Nichtvorhandensein von Bakterien-, Pilz- oder Hefekontaminationen wird durch tägliche visuelle Zellüberwachung kontrolliert. |
---|---|
STR profile |
Amelogenin: x,x
CSF1PO: 11,12
D13S317: 12,14
D16S539: 9
D5S818: 8,9
D7S820: 11,12
TH01: 7,9.3
TPOX: 11
vWA: 16,19
D3S1358: 15,17
D21S11: 28,30.2
D18S51: 18
Penta E: 7,15
Penta D: 9,10
D8S1179: 12,14
FGA: 23
|
Benötigte Produkte
Einfriermedium CM-ACF - serumfrei - 500 ml
450,00 €*
Varianten von Kryokonservierungsmedien:
500 ml
Langfristige Lagerung
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF Einfriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF Einfriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Varianten ab 59,00 €*
Einfriermedium CM-ACF - serumfrei - 100 ml
99,00 €*
Varianten von Kryokonservierungsmedien:
100 ml
Langfristige Lagerung
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF Einfriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF Einfriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Varianten ab 59,00 €*
Einfriermedium CM-ACF - serumfrei - 50 ml
59,00 €*
Varianten von Kryokonservierungsmedien:
50 ml
Langfristige Lagerung
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF Einfriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130°C in einem mechanischen Tiefkühlschrank gelagert. Das Einfriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Einfrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF Einfriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerase-Kettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.

Kontaminationsfreie Zellen
Zur Identifizierung von Mykoplasmen-Kontaminationen führen wir PCR- und Lumineszenz-basierte Mykoplasmen-Tests durch. Darüber hinaus bestimmen wir jegliche bakterielle oder pilzliche Kontamination durch unsere standardisierten Herstellungsprozesse.

Kundenspezifische Projekte
Neben genomischer DNA, RNA, Zellpellets und Zelllysaten können wir auch große Mengen assayfähiger Zellen, plattierte Zellen in verschiedenen Formaten sowie gefrorene oder wachsende Zellen anbieten. Kontaktieren Sie uns, um ein Angebot zu erhalten.

Authentifizierte Zellen
Jede hergestellte Charge von Zelllinien* wird mittels STR-Analyse authentifiziert. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie einen zur Veröffentlichung bereiten STR-Bericht für Ihre Zellen benötigen (*Human-, Hamster-, Maus-, Ratten- und Hundezellen).

HLA-Allele
Eine HLA-Charakterisierung ist für mehr als 200 Zelllinien verfügbar. HLA Klasse I -A, B, C und Klasse II HLA-DPA1, -DPB1, -DQA1, DQB1 und DRB1 Allele wurden durch Next-Generation-Sequencing-Methoden (NGS) für Klasse I und Klasse II Allele erhalten.