Wanderer-256
















Allgemeine Informationen
Organism | Ratte |
---|---|
Tissue | Brustdrüse |
Disease | Adenokarzinom der Rattenbrustdrüse |
Synonyms | LLC-WRC 256, LLC-WRC256, Walker/LLC-WRC 256, Walker-Ca.256, Walker 256, W256, Lilly Laboratories Culture-Walker Rat Culture 256 |
Merkmale
Age | Nicht spezifiziert |
---|---|
Gender | Weiblich |
Growth properties | Aufhängung |
Identifikatoren / Biologische Schutzstufe / Zitation
Citation | Walker-256 (Cytion-Katalognummer 500375) |
---|---|
Biosafety level | 1 |
Expression / Mutation
Handhabung
Culture Medium | RPMI 1640 |
---|---|
Medium supplements | 10% FBS, w: 4,5 g/L Glucose, w: 10 µg/mL Insulin, w: 1 mM Natriumpyruvat, w: 2,1 mM stabiles Glutamin, w: 2,0 g/L NaHCO3 |
Passaging solution | Bei der Passage von Zellen, die in Suspension kultiviert werden, ist die Verwendung einer Passage-Lösung nicht erforderlich. Das geeignete Verfahren besteht darin, die Zellen gemäß den angegebenen Leitlinien zu verdünnen. |
Freeze medium | CM-1 (Cytion Katalognummer 800100) oder CM-ACF (Cytion Katalognummer 806100) |
Handling of cryopreserved cultures | Die Zellen werden tiefgefroren auf Trockeneis versandt. Bitte stellen Sie sicher, dass das Fläschchen noch gefroren ist. Wenn eine sofortige Kultivierung nicht beabsichtigt ist, muss das Kryovial nach der Ankunft unter -150 Grad Celsius gelagert werden. Wenn eine sofortige Kultivierung beabsichtigt ist, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen: Schnelles Auftauen durch schnelles Schütteln in einem 37 Grad Celsius warmen Wasserbad innerhalb von 40-60 Sekunden. Das Wasserbad sollte sauberes Wasser enthalten, das ein antimikrobielles Mittel enthält. Sobald die Probe aufgetaut ist, nehmen Sie das Kryovial aus dem Wasserbad. Es sollte noch ein kleiner Eisklumpen zurückbleiben und das Fläschchen sollte noch kalt sein. Von nun an sollten alle Operationen unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden. Überführen Sie das Kryovial in einen sterilen Durchflussschrank und wischen Sie es mit 70%igem Alkohol ab. Das Fläschchen vorsichtig öffnen und die Zellsuspension in ein 15-ml-Zentrifugenröhrchen mit 8 ml Kulturmedium (Raumtemperatur) überführen. Die Zellen vorsichtig resuspendieren. Zentrifugieren Sie bei 300 x g für 3 Minuten und verwerfen Sie den Überstand. Der Zentrifugationsschritt kann ausgelassen werden, aber in diesem Fall müssen die Reste des Gefriermediums 24 Stunden später entfernt werden. Die Zellen vorsichtig in 10 ml frischem Zellkulturmedium resuspendieren und in zwei T25-Zellkulturflaschen überführen. Alle weiteren Schritte sind im Abschnitt Subkultur beschrieben. |
Handling of proliferating cultures | Eine oder zwei Zellkulturflaschen werden mit Zellkulturmedium gefüllt. Fangen Sie das gesamte Medium in 1 bzw. 2 x 50 ml Zentrifugenröhrchen auf. Geben Sie vorsichtig 5 ml Zellkulturmedium in jede T25-Zellkulturflasche. Kontrollieren Sie die Zellmorphologie und den Konfluenzgrad unter dem Mikroskop. Mindestens 24 Stunden lang bei 37 Grad Celsius inkubieren. Schleudern Sie das gesammelte Medium 3 Minuten lang bei 300 x g, um die Zellen zu sammeln, die sich während des Transports abgelöst haben könnten. Wenn ein Zellpellet sichtbar ist, die Zellen in 5 ml Zellkulturmedium resuspendieren und in eine T25-Zellkulturflasche überführen. Bei 37 Grad Celsius mindestens 24 Stunden lang bebrüten. |
Qualitätskontrolle / Genetisches Profil / HLA
Sterility | Mykoplasmen-Kontaminationen werden durch PCR- und Lumineszenz-basierte Mykoplasmen-Assays ausgeschlossen. Das Nichtvorhandensein von Bakterien-, Pilz- oder Hefekontaminationen wird durch tägliche visuelle Zellüberwachung kontrolliert. |
---|---|
STR profile |
Rat_D1Wox31: 104/108
Rat_D2Wox37: 150
Rat_D19Wox11: 228
Rat_D10Wox8: 266
Rat_D4Wox7: 145
Rat_D2Wox27: 211/215
Rat_D5Rat33: 102/120/138
Rat_D10Wox11: 165
Rat_D1Wox23: 210/214
Rat_D12Wox1: 402/406
Rat_D6Wox2: 104/108/124
Rat_D8Wox7: 185
Rat_D6Cebr1: 223/225/229
SRY: X
|
Benötigte Produkte
Diese einzigartige Formulierung kombiniert Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM) und Ham's F-12 (Ham's Nutrient Mixture F-12) in einem präzisen 1:1-Verhältnis. Durch den Zusatz von L-Glutamin wird die Zusammensetzung weiter verbessert.
DMEM, das von Eagle's Minimal Essential Medium (EMEM) abgeleitet ist, bietet im Vergleich zu seinem Vorgänger eine erhöhte Konzentration an Aminosäuren und Vitaminen. Im Gegensatz dazu basiert Ham's F-12 auf dem Medium Ham's F-10 und bietet eine ergänzende Reihe von essentiellen Komponenten.
Um ein optimales Zellwachstum zu unterstützen, ist es üblich, DMEM:Ham's F12 mit FBS in einer typischen Konzentration von 5-10 % zu ergänzen. Dieser Zusatz ist notwendig, da dem Medium Wachstumshormone, Lipide und Proteine fehlen, die für die zelluläre Entwicklung entscheidend sind.
DMEM:Ham's F12 enthält ein pH-Puffersystem und wird häufig mit Phenolrot, einem pH-Indikator, ergänzt. In DMEM:Ham's F12 kultivierte Zellen oder andere Medien, die das Bicarbonat-Puffersystem verwenden, benötigen eine kontrollierte CO2-Umgebung von 5-10 %, um einen angemessenen pH-Wert aufrechtzuerhalten. Phenolrot ermöglicht die Überwachung von pH-Änderungen von 6,2 (gelb) bis 8,2 (rot).
Qualitätskontrolle
pH = 7,2 +/
- 0,02 bei 20-25°C.
Jede Charge wurde auf Sterilität und Abwesenheit von Mykoplasmen und Bakterien getestet.
Wartung
Kühl aufbewahren bei +2°C bis +8°C im Dunkeln. Sowohl das Einfrieren als auch das Erwärmen auf bis zu +37°C mindern die Qualität des Produkts.
Erwärmen Sie das Medium nicht auf mehr als 37°C und verwenden Sie keine unkontrollierbaren Wärmequellen (z.B. Mikrowellengeräte).
Wenn nur ein Teil des Mediums verwendet werden soll, nehmen Sie diese Menge aus der Flasche und erwärmen Sie sie bei Raumtemperatur.
Die Haltbarkeit eines jeden Mediums mit Ausnahme des Basismediums beträgt 8 Wochen ab dem Herstellungsdatum.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.
Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-1-Gefriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.
Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-1-Gefriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-1 ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-1 resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-1 ist ein serumhaltiges, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches Zelleinfriermedium CM-1 ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte Inhaltsstoffe
CM-1 enthält Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien schützen die Zellen während des Einfrierens optimal und haben den Vorteil einer hohen Rückgewinnungsrate. Da CM-1 mit einer Vielzahl von Zelllinien getestet wurde, können Sie sich darauf verlassen, dass sich Ihre Zellen immer gut erholen.
Enthält FBS, DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-1-Gefriermedium konservierten Zellen können für die Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank im Wesentlichen überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF-Gefriermedium konservierten Zellen können für Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank im Wesentlichen überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF-Gefriermedium konservierten Zellen können für Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
In der biologischen Forschung ist die Kryokonservierung von Säugetierzellen ein unschätzbares Instrument. Die erfolgreiche Konservierung von Zellen hat oberste Priorität, da der Verlust einer Zelllinie durch Kontamination oder unsachgemäße Lagerungsbedingungen zu Zeit
- und Geldverlusten führt und letztlich die Forschungsergebnisse verzögert. Sobald die Zellen von einem Zellwachstumsmedium in ein Gefriermedium überführt worden sind, werden sie in der Regel mit einer geregelten Geschwindigkeit eingefroren und in flüssigem Stickstoffdampf oder bei unter -130 °C in einer mechanischen Tiefkühltruhe gelagert. Das Gefriermedium CM-ACF ermöglicht die Kryokonservierung von Zellen bei unter -130°C (oder in flüssigem Stickstoff), wodurch ein zusätzlicher, kostspieliger Ultratiefkühlschrank im Wesentlichen überflüssig wird und zeitaufwändige und anspruchsvolle Gefrierprozesse mit kontrollierter Rate entfallen. Die Zellen werden einfach entnommen, das Wachstumsmedium abgesaugt, in CM-ACF resuspendiert, in ein Kryovial überführt und bei einer Temperatur von unter -130 °C gelagert.
Lange Haltbarkeitsdauer
CM-ACF ist ein serumfreies, gebrauchsfertiges Kryokonservierungsmedium, das bis zu einem Jahr im Kühlschrank gelagert werden kann.
Hunderte von Forschern vertrauen darauf
Unser fortschrittliches, serumfreies Zelleinfriermedium CM-ACF ist ein marktführendes Produkt in Deutschland und Europa und zeichnet sich durch zahlreiche Publikationen mit Hunderten von verschiedenen Zelllinien weltweit aus. Wir haben es mit mehr als 1000 Zelllinien aus unserer firmeneigenen Zellbank getestet.
Optimierte serumfreie Inhaltsstoffe
CM-ACF enthält keine Serumprodukte. Serumhaltige Kryokonservierungsmedien haben den Nachteil schwankender Rückgewinnungsraten und unklarer Zusammensetzung. Da die Zusammensetzung und Konzentration von Proteinen und anderen biologischen Komponenten im Serum von Charge zu Charge variiert, kann die Reproduzierbarkeit von Experimenten mit Zellen, die in einem serumhaltigen Medium eingefroren wurden, beeinträchtigt sein. Da jeder Bestandteil von CM-ACF sorgfältig definiert ist, können Sie sich darauf verlassen, dass sich die Zellen immer auf die gleiche Weise erholen.
Enthält DMSO, Glukose, Salze
Pufferkapazität pH = 7,2 bis 7,6
Universell
- auch für die Stammzellkonservierung
Alle gängigen Zelllinien können eingefroren und aufgetaut werden, um viele lebensfähige Zellen zu erhalten. Im Vergleich zu Standardmedien ist die Rückgewinnungsrate selbst bei den empfindlichsten Zellen deutlich höher. Mit CM-ACF lagern wir über 1000 verschiedene Zelllinien mit hervorragendem Erfolg.
Anwendungen & Validierung
Die in unserem CM-ACF-Gefriermedium konservierten Zellen können für Zellzählung, Lebensfähigkeit und Kryokonservierung, Zellkultur, Säugetierzellkultur, Genexpressionsanalyse und Genotypisierung, In-vitro-Transkription und Polymerasekettenreaktionen verwendet werden. Die Wirksamkeit jeder Charge wird anhand von CHO-K1-Zellen bewertet. Jede Charge wird auf pH-Wert, Osmolalität, Sterilität und Endotoxine getestet, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.



